Fachbeitrag auf dem 3rd Europe Green Packaging Innovation Summit 2025
Fireside Talk zu Bewertungskriterien zukunftsfähiger Verpackungsmaterialien -
21. Mai 2025 · Frankfurt am Main
Im Rahmen des 3rd Europe Green Packaging Innovation Summit moderierte Peter Jetzer, Gründer des Recycario Data Science Instituts, einen hochkarätig besetzten Fireside Talk mit dem Titel:
„Assessing Recyclable Materials for Packaging Innovation – How the Future Sustainable Packaging Will Evolve?“
Zur Diskussion eingeladen waren:
- Maija Pohjakallio, Vice President Climate and Circular Economy, Metsä Group
- Omer Bin Younos, Global Head of Packaging, Unilever Foods
- Nicola Jones, Head of Packaging Innovation, Tata Steel
(sie übernahm kurzfristig die Rolle des verhinderten Valerio Sama, TOMRA Sorting GmbH)
Die Gesprächsrunde thematisierte unter anderem:
- Bewertungskriterien für Materialien im Lichte der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR)
- Spannungsfeld zwischen Rezyklateinsatz, CO₂-Fußabdruck und funktionaler Eignung
- Rolle von digitalen Technologien (z. B. Digital Watermarks) bei der Identifikation und Sortierbarkeit
- Systemgrenzen zwischen labortechnisch validierten Lösungen und industrieller Skalierbarkeit
Ein besonderer Fokus lag auf den Zielkonflikten zwischen Materialinnovation und praktischer Umsetzbarkeit – etwa bei kontaktkritischen Anwendungen in der Lebensmittelverpackung – sowie auf der Frage, in welchen Regionen und Produktkategorien nachhaltige Verpackungsansätze derzeit am ehesten zur Marktreife gelangen.
In der Q&A-Phase beteiligte sich u. a.
Philipp Lubos, Chefredakteur von Circular Technology
(Bild 2), mit gezielten Nachfragen zur Marktresonanz auf Rezyklate in preissensiblen Segmenten. Herr Lubos veröffentlicht regelmäßig Abstracts der Recycario-Prognoseberichte zur Entwicklung der Regranulatpreise.
Ebenfalls im Publikum:
Lena Gutjahr-Lengsfeld, Head of Software bei der prognostica GmbH, verantwortlich für die algorithmusbasierte Erstellung der monatlichen Best-/Worst-Case-Preisszenarien für Regranulate