Regranulatpreisprognose: Zielmonat Oktober 2025:
Datenbasis
Regranulatpreise:
Worst- & Best-Case-Scenario Stand April 2025.
OECD:
Indexwerte aus der Berichtsperiode stammen aus Data insights. Basisjahr 2002 für Recycario-Prognoseberechnungen.

Key Drivers
Recyclate price
(relative)
Forecasts worst & best case scenario
Prediction intervals (95 %)
Waste price (lag 1)
Waste price - worst & best case estimate
OECD (lag 1)
OECD - worst & best case estimate
Preistendenz April 2025 im Vergleich zu März 2025
Warenkategorie: Regranulat (Recyclate)
Materialsorten: PE-LD-Granulat, transparent
Leicht nachgebend.
Details im Marktbericht mit historischen Preisdaten, ab 23.5.25 verfügbar.
Warenkategorie: Verpackungsabfall, Ballenware (waste)
Materialsorte: PE-LD-Folienabfall (Ballenware)
Leicht nachgebend.
Details im Marktbericht mit historischen Preisdaten, ab 23.5.25 verfügbar
Key Drivers
Best Case: Preissteigerung bis zu +4,7 %
Smart Garden Zahlen 2024: Convenience trifft Innovation
Die steigende Nachfrage nach intelligenter Technologie zeigt den Wunsch, die Gartenpflege zu vereinfachen und das Leben im Freien angenehmer zu gestalten. Einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung der dafür erforderlichen Produkte leistete die europäische Granulatproduktion. Im Jahr 2023 wurden rund 43 Millionen Tonnen Granulat auf fossiler Basis sowie zusätzlich etwa 10 Millionen Tonnen Regranulate aus aufbereiteten Plastikabfällen produziert.
Laut einer Studie von Plastics Europe aus dem Jahr 2021 entfielen von den produzierten Granulatmengen etwa 6,5 % auf die Herstellung von Elektroartikeln, 4,4 % auf Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel sowie 3,1 % auf den Agrar- und Gartensektor. Zusammengerechnet machen die für Smart Gardens relevanten Bereiche etwa 14 % des gesamten Materialverbrauchs aus. Bezogen auf die Gesamtregranulaterzeugung im Jahr 2024 wurden somit etwa 1,4 Millionen Tonnen Regranulate für die Produktion von Smart-Garden-Produkten verwendet.
Auch wenn es sich dabei lediglich um ein theoretisches Rechenmodell handelt, lassen die folgenden Zahlen dennoch erahnen, welche Regranulatvolumina zur Herstellung technischer Bauteile benötigt werden. Beispiele hierfür sind Powertools oder Geräte für die Haus- und Gartenpflege, Freizeitprodukte sowie voluminöse Kunststoff-Regenwassertanks, die für die Gartenbewässerung mit Kunststoffrohren und -Fittings verbunden werden müssen.
Wie bedeutend der Markt für Smart-Garden-Produkte ist – und welche Relevanz er damit für den Regranulatmarkt hat – verdeutlicht der "Europäische Gartenmonitor" der USP Marketing Consultancy. Diese Studie wurde in acht europäischen Ländern durchgeführt und liefert fundierte Erkenntnisse.
62 % der schwedischen und 51 % der österreichischen Hausbesitzer entscheiden sich für akkubetriebene Rasenmäher.
79 % der niederländischen Haushalte begeistern sich für Outdoor-Kochen.
62 % der britischen und 61 % der niederländischen Hausbesitzer besitzen Gartenelemente wie Tore, Wasserzysternen und Gartenhäuser.
25 % der Europäer investieren in Außenbeleuchtungs- und Soundsysteme.
Massiver Investitionsbedarf: Wohnimmobilien in Deutschland mit schlechter Energieeffizienz
Wie eine aktuelle Analyse von immowelt zeigt, wiesen 36,8 Prozent der im vergangenen Jahr auf immowelt.de zum Kauf inserierten Bestandswohnungen und -häuser eine Energieeffizienzklasse schlechter als E auf. Damit ist der Anteil sanierungsbedürftiger Immobilien in den letzten Jahren deutlich gestiegen – 2020 fielen lediglich 28 Prozent der Objekte in die niedrigsten Energieeffizienzklassen F, G und H.
Die unzureichende Energiebilanz vieler Wohnimmobilien stellt eine erhebliche Gefahr für das Erreichen der deutschen Klimaziele dar. Laut Umweltbundesamt entfallen rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland auf den Gebäudesektor.
Besonders alte, undichte Fenster tragen zu hohen Wärmeverlusten bei, was einen überproportionalen Energieaufwand für die Wohnraumbeheizung erforderlich macht. Eine Lösung bietet der Austausch solcher Fenster gegen neue Kunststofffenster, die aus PVC-Regranulaten gefertigt werden.
Nach Angaben von Rewindo, der Sammel- und Verwertungsorganisation der deutschen Kunststoffprofilhersteller für Fensterrahmen und Türen, wurden im Jahr 2023 aus der Altfenstersammlung rund 136.000 Tonnen PVC-Regranulate produziert, die in die Herstellung neuer Fensterrahmenprofile einflossen.
Angesichts der schlechten Energieeffizienz im Gebäudebestand nimmt der Sanierungsdruck unübersehbar zu. Der seit zwei Jahrzehnten wachsende Absatz von PVC-Regranulaten dürfte bald einen erheblichen Aufschwung erfahren.
Investitionen im Jahr 2025
Dass Investitionen im Jahr 2025 in Deutschland zulegen werden, bestätigten zwar "nur" 17 % der von der IKB befragten Unternehmen des gehobenen Mittelstands. Weitere 45 % äußerten jedoch zumindest die Auffassung, dass diese Erwartung "teilweise" zutreffen könnte. Einigkeit herrscht hingegen bei nahezu allen Unternehmen darüber, dass Deutschland „der Standort“ ist, wenn es um Forschung und Entwicklung geht.
Worst-Case: Preisverfall bis zu -5,1 %
Mit nüchternem Blick in die Zukunft
Das neue Strafzollregime, das die USA ihren wichtigsten Handelspartnern auferlegen wollen, dürfte auch für Europa bald das Ende der "Schonfrist" bedeuten. Der europäische Außenhandel wird die Auswirkungen deutlich zu spüren bekommen, denn im Jahr 2023 wurden Waren im Wert von 163 Milliarden USD aus Deutschland in die USA exportiert. Damit erreichte das "entfernte" Deutschland bereits ein Drittel des Warenwertes, den Mexiko als direkter Nachbar nach Nordamerika exportierte. Besonders bedeutend für den Export in die USA sind die Branchen Pharmazie, Maschinenbau und Automobilindustrie.
Laut Julian Hinz vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) könnten die EU-Exporte in die USA im ersten Jahr drastisch zurückgehen – durchschnittlich um 15 bis 17 Prozent, für Deutschland sogar um bis zu 20 Prozent.
Die kunststoffverarbeitende Industrie blickt daher mit entsprechend nüchternen Erwartungen in die Zukunft. Eine aktuelle Mitgliederbefragung des Verbands TecPart ergab, dass jeweils rund ein Drittel der Befragten mit sinkenden, gleichbleibenden oder steigenden Umsätzen rechnet. Es scheint, als hätten die Teilnehmer die Prognose von Hinz bereits "eingepreist". Ein erheblicher Teil der Mitgliedsunternehmen produziert technische Teile für die besonders betroffenen Branchen Automobil- und Maschinenbau. Sollten sich die Befürchtungen von Hinz bewahrheiten, würde sich dies auch auf die zuletzt vom deutschen Verband gemeldeten Verbrauchsmengen von rund 2,5 Millionen Tonnen Rezyklaten auswirken. Durch die geringere Nachfrage in der Teileherstellung infolge der US-Strafzölle könnte der Bedarf um ein Fünftel sinken, was zu einem Überangebot führen würde – mit der Folge, dass die Regranulatpreise deutlich nach unten gedrückt würden.
Key Drivers
Best Case: Preisverfall bis zu -5,1 %
Im Best-Case-Szenario für den Einkauf von Ballenwaren prognostizieren die Data Scientists der Prognostica GmbH einen Preisrückgang bis Oktober um bis zu 5,1 %.
Worst Case: Preissteigerung bis zu +4,7 %
Sollten sich Recyclingbetriebe nach der langen Winterbaisse zu schnell um verfügbare Plastikabfälle bemühen, könnte das Angebot an Ballenwaren rasch verknappen. Dies könnte die Preise zu beginn des Q3/25 schneller als erwartet steigen lassen.
Historische Preisdaten rLDPE und LDPE-Ballenwaren
Kostenlose Bestellung des Preisberichts mit absoluten Marktpreisen
Möchten Sie detaillierte Einblicke in die Preisentwicklungen für Standard-Regranulate und LDPE-Folienabfälle in Europa gewinnen? Der vollständige Preisdatenbericht enthält:
✅ Absolute Marktpreise für Standard-Regranulate und LDPE-Folienabfälle
✅ Sechsmonats-Preisprognosen für Standard-Regranulate und LDPE-Folienabfälle
✅ Preiszeitreihen und Datentabellen zur Marktentwicklung
✅ Ausführliche Kommentare und Prognoseberechnungen
✅ Infografiken, wie beispielsweise „Das neue Normal“
🔹 Erscheinungstermin des Preisdatenberichts für den Zielmonat Oktober 2025: 23.5.2025. Grundlage der Prognoseberchnungen: Preiszeitreihen bis April 2025 und älter.
👉 Jetzt kostenlos erhalten: Einfach einmalig in unsere Versandliste eintragen! Hier zur Anmeldung
In unseren Szenarien werden steigende Regranulatpreise als "Best Case" und fallende Preise als "Worst Case" eingestuft. Recycario unterstützt die Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor und bewertet daher Preiserhöhungen, die das profitable Geschäftsmodell der Umweltbetriebe sichern, positiv. Ebenso wirken sinkende Preise für Plastikabfälle wie Ballenware rentabilitätssteigernd für Recycler, was ebenfalls als "Best Case" eingestuft wird.